Zum Hauptinhalt springen

Wir sind für euch in Bottrop vor Ort!

Drei Organisationen arbeiten daran, dass das Projekt CircleUp in Bottrop Wirklichkeit wird.

Direkter Ansprechpartner für Interessierte und Teilnehmende ist die Verbraucherzentrale NRW. Bei Fragen könnt ihr euch immer an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. richten.

Die Forschung zum Projekt liegt bei der Hochschule Ruhr West (HRW) und dem Prosperkolleg e.V.

Assoziierte Partner

In Bottrop kooperiert das Projekt CircleUp unter anderem mit der Stadt, der BEST AöR, der Verbraucherberatungsstelle und dem Projekt Bottrop.gemeinsam.zirkulär. Wir freuen uns auf weitere spannende Kontakte mit Kreislaufbegeisterten aus der ganzen Stadt!

CircleUp in Europa

Gleichzeitig mit der Fallstudie in Bottrop finden auch Fallstudien in Großbritannien, Lettland und Norwegen statt. Insgesamt arbeiten bei CircleUp zehn Organisationen aus fünf Ländern zusammen, etwa jeweils zur Hälfte wissenschaftliche und Praxispartner. Die Projektkoordination liegt bei der Technischen Universität Riga in Lettland.

Aktuelles zum Projekt und allen Fallstudien findet sich auf das Startseite sowie den Unterseiten der Fallstudie (über das Sprachenmenü oben rechts erreichbar).

Partner-Organisationen

Lettland

  • Riga Technical University (RTU)
  • Latvian Rural Forum

Deutschland

  • Hochschule Ruhr West (HRW)
  • Verbraucherzentrale NRW
  • Prosperkolleg

Assoziierte Projektpartner

Norwegen

  • Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
  • Naturvernforbundet (Friends of the Earth Norway)

Großbritannien

  • Earthwatch
  • Oxfordshire County Council

Portugal

  • NOVA School of Science and Technology (NOVA )

    Kontakt

    Wenn Sie Fragen zum Projekt oder zur Fallstudie Bottrop haben oder teilnehmen möchten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme:

    Esther Trost, Verbraucherzentrale NRW
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.