Zum Hauptinhalt springen

Neuigkeiten aus dem Projekt

Das EU-Projekt CircleUp ermutigt Haushalte zu Verhaltensänderungen, die die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) fördern und Abfälle reduzieren.

November 2025

Gemeinsam stark für Abfallvermeidung- Impressionen von der Abfallvermeidungstagung in Düsseldorf

Im Projekt CircleUp versuchen wir uns immer mit Leuten und Institutionen zu vernetzen, die die selben Visionen haben, wie wir. Deshalb sind wir sehr glücklich, dass wir dieses Jahr bei der Abfallvermeidungstagung der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, dabei sein durften. Hier drehte sich alles um die Vermeidung von Abfällen besonders im Bereich der Elektro- und Elektronikgeräte.

Was passierte bei der Veranstaltung?

  • Vorstellung von Good-practice Beispielen im Bereich der Abfallvermeidung von Elektro(nik)
  • Reparatur (Veranstaltungen, Anlaufstellen, Motivation, …)
  • Rückgabe/ Entsorgung (Sammelstellen, Schulaktionen, Marketing, …)
  • Weiterverwendung (Kaufhäuser, Soziale Projekte, …)
  • Wertvoller Austausch an Informationen über die Rohstoffe in Elektrogeräten
  • Vernetzung von Akteuren

Warum war die Veranstaltung für CircleUp interessant?

Für unser Projekt CircleUp war die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, unser Wissen zu Strategien der Abfallvermeidung im Bereich von Elektro- und Elektronikgeräten zu vertiefen. Gleichzeitig konnten wir wichtige Kontakte zu relevanten Akteur:innen knüpfen, sowohl im Hinblick auf mögliche Workshops im Rahmen des Projekts als auch, um Informationsmaterialien mit praxisnahen Tipps für Teilnehmende zu erhalten. Darüber hinaus erhielten wir hilfreiche Hinweise auf bestehende Informationsquellen, etwa Karten zu Sammelstellen für Altgeräte, die wir an teilnehmende Haushalte weitergeben können. Schließlich bot die Veranstaltung auch die Möglichkeit, unsere eigene Projektidee vorzustellen und wertvolles Feedback von Expert:innen einzuholen.

Auftakt der BottropCEntrale und bottrop.gemeinsam.zirkulär

Am 6. November fand die Auftaktveranstaltung der BottropCEntrale an der Böckenhoffstr. 12 statt. Es war Eröffnung und Startschuss für einen Begegnungsort mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft, die vor Ort erlebbar werden soll. Dabei wird es zukünftig vom begleitenden Projekt bottrop.gemeinsam.zirkulär verschiedenste Kampagnen und Aktionen dazu vor Ort geben. Auch CircleUp war in diesem Zuge dabei.

Kreislaufwirtschaft in Bottrop

Die Veranstaltung begann mit kurzen Impulsen von Oberbürgermeister Matthias Buschfeld sowie Niklas Breuer, Leiter der Wirtschaftsförderung. Sie betonten die Chancen der Kreislaufwirtschaft für ein zukunftsfähiges und gemeinschaftliches Bottrop. Im Anschluss stellten sich die verschiedenen Organisationen des Nachmittags vor: Mit dem Projekt bottrop.gemeinsam.zikulär, der Handwerkskammer und CircleUp wurde die Relevanz der Kreislaufwirtschaft vor allem in den Bereichen des Konsums und Sanierens von Gebäuden in Bottrop betont.

Dabei geht es besonders um die Schonung von Ressourcen, das Vermeiden von Abfall, aber auch das nachhaltige und somit möglichst lange Nutzen von bestehenden Dingen im Haushalt.

Wie sieht es aktuell aus und wo wollen wir hin?

Gemeinsam mit verschiedensten Gästen aus Initiativen vor Ort wie dem NABU, den Naturfreunden, den Repaircafés, den Schulen und dem Haus der Vereine wurde dann diskutiert und eine Bestandsaufnahme vorgenommen:

  • Was sind aktuelle Herausforderungen und Hürden?
  • Was wünschen wir uns in der Bottrop CEntrale?
  • Wie soll Bottrop im Jahr 2050 aussehen? Was wünsche ich mir für eine bessere Zukunft?

Beispielsweise wird aktuell bemängelt, dass Informationen zu Initiativen für nachhaltige Themen mitunter schlecht zu recherchieren seien. Allgemeine Unwissenheit und fehlende Anreize zur Nutzung nachhaltiger Angebote und Gegenstände verstärken das Problem. Dies könnte durch eine potenzielle gemeinsame Online-Plattform vereinfacht werden. Es wird sich ein Raum gewünscht, der multifunktional genutzt werden kann und für die Bottroper Gemeinschaft offen steht. Für ein Bottrop im Jahr 2050 gab es verschiedenste Ideen: Neben starken Radwegen mit innerstädtischen Fahrradgaragen wurden auch gemeinschaftliche Nachbarschaften, die sich gegenseitig austauschen und unterstützen besprochen. Lokale Aktionen wie beispielsweise eine Reparaturstation auf dem Wochenmarkt oder ein größeres Angebot an Flohmärkten wurden ebenfalls diskutiert. Ob kleine lokale Aktionen oder ganzheitliche Zukunftsvisionen, an Ideen fehlte es den Bottroper Gästen nicht.

Besuch in der BottropCEntrale 

Es kamen so vielfältige Ideen und Impulse zusammen, um die BottropCEntrale zu gestalten und mit einem Programm von und für Bottroper zu füllen. Zukünftig wird es von bottrop.gemeinsam.zirkulär und CircleUp vor Ort verschiedenste Workshops, Reparaturaktionen und Lernangebote in Kooperation mit interessierten Stakeholdern geben, die den Ort zu einem Treffpunkt der Stadt für Kreislaufwirtschaftsfragen machen werden.

Und schon jetzt kann die CEntrale besucht werden: Noch bis zum 29.11. findet die Ausstellung „Kreis statt Krise“ von Cradle to Cradle NGO statt, die das Thema Kreislaufwirtschaft alltagsnah erklärt.

Oktober 2025 - Das Bottroper Team bekommt Verstärkung

... und das mit Jana Schulte und Julia Uhlig, die nun Projektkoordinatorin Esther Trost in Bottrop auf der Seite der Verbraucherzentrale unterstützen.

Sie unterstützen bei der Bekanntmachung des Projekts in Bottrop und werden im Jahr 2026 vor allem die Haushalte vor Ort betreuen.

November 2024 - Die Verbraucherzentrale startet als Praxispartner

Das Projekt startet offiziell bei der Verbraucherzentrale im Bereich Ernährung & Umwelt und dessen Gruppe Markt & Konsum. 

Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r. ):  Frank Waskow, Esther Trost, Ragnhild Solberg Fränkl, Bernhard Burdick, Philip Heldt.

Januar 2024 - Projektauftakt in Riga

Der Start des EU-geförderten Forschungsprojekts CircleUp! Alle zehn Partner aus den fünf teilnehmenden Ländern haben sich zum großen Auftakt Anfang Februar 2024 in Riga, Lettland getroffen.

Unter dem Motto "CircleUp - 100 households, 100 stories" ("CircleUp - 100 Haushalte, 100 Geschichten") begann das Consortium zwei Tage lang den großen Auftakt.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Projekt oder zur Fallstudie Bottrop haben oder teilnehmen möchten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.