Das Projekt unterstützt Haushalte in ganz Europa dabei, einen nachhaltigeren Lebensstil zu etablieren. Mithilfe von Werkzeugen, Geschichten und Gemeinschaftsaktionen testen wir in 100 Haushalten praktische Anwendungen der Kreislaufwirtschaft. Unser Ziel? Eine Kettenreaktion nachhaltiger Veränderungen anzustoßen.
Das Projekt nimmt vier Materialströme in den Blick:
- Textilien,
- Unterhaltungselektronik,
- Lebensmittel und
- Verpackungen (besonders Papier, Karton und Kunststoffe).
An dem Projekt beteiligen sich Haushalte aus vier europäischen Ländern: Lettland, Norwegen, Deutschland und Großbritannien. Diese erhalten über einen Zeitraum von acht Monaten die nötige Unterstützung um zu Vorreitern in Sachen Kreislaufwirtschaft zu werden.
Die Interventionen finden größtenteils im Jahr 2026 statt. In Deutschland sind sie im Sinne einer Fallstudie auf die Stadt Bottrop beschränkt.