Am 6. November fand die Auftaktveranstaltung der BottropCEntrale an der Böckenhoffstr. 12 statt. Es war Eröffnung und Startschuss für einen Begegnungsort mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft, die vor Ort erlebbar werden soll. Dabei wird es zukünftig vom begleitenden Projekt bottrop.gemeinsam.zirkulär verschiedenste Kampagnen und Aktionen dazu vor Ort geben. Auch CircleUp war in diesem Zuge dabei.
Kreislaufwirtschaft in Bottrop
Die Veranstaltung begann mit kurzen Impulsen von Oberbürgermeister Matthias Buschfeld sowie Niklas Breuer, Leiter der Wirtschaftsförderung. Sie betonten die Chancen der Kreislaufwirtschaft für ein zukunftsfähiges und gemeinschaftliches Bottrop. Im Anschluss stellten sich die verschiedenen Organisationen des Nachmittags vor: Mit dem Projekt bottrop.gemeinsam.zikulär, der Handwerkskammer und CircleUp wurde die Relevanz der Kreislaufwirtschaft vor allem in den Bereichen des Konsums und Sanierens von Gebäuden in Bottrop betont.
Dabei geht es besonders um die Schonung von Ressourcen, das Vermeiden von Abfall, aber auch das nachhaltige und somit möglichst lange Nutzen von bestehenden Dingen im Haushalt.
Wie sieht es aktuell aus und wo wollen wir hin?
Gemeinsam mit verschiedensten Gästen aus Initiativen vor Ort wie dem NABU, den Naturfreunden, den Repaircafés, den Schulen und dem Haus der Vereine wurde dann diskutiert und eine Bestandsaufnahme vorgenommen:
- Was sind aktuelle Herausforderungen und Hürden?
- Was wünschen wir uns in der Bottrop CEntrale?
- Wie soll Bottrop im Jahr 2050 aussehen? Was wünsche ich mir für eine bessere Zukunft?
Beispielsweise wird aktuell bemängelt, dass Informationen zu Initiativen für nachhaltige Themen mitunter schlecht zu recherchieren seien. Allgemeine Unwissenheit und fehlende Anreize zur Nutzung nachhaltiger Angebote und Gegenstände verstärken das Problem. Dies könnte durch eine potenzielle gemeinsame Online-Plattform vereinfacht werden. Es wird sich ein Raum gewünscht, der multifunktional genutzt werden kann und für die Bottroper Gemeinschaft offen steht. Für ein Bottrop im Jahr 2050 gab es verschiedenste Ideen: Neben starken Radwegen mit innerstädtischen Fahrradgaragen wurden auch gemeinschaftliche Nachbarschaften, die sich gegenseitig austauschen und unterstützen besprochen. Lokale Aktionen wie beispielsweise eine Reparaturstation auf dem Wochenmarkt oder ein größeres Angebot an Flohmärkten wurden ebenfalls diskutiert. Ob kleine lokale Aktionen oder ganzheitliche Zukunftsvisionen, an Ideen fehlte es den Bottroper Gästen nicht.
Besuch in der BottropCEntrale
Es kamen so vielfältige Ideen und Impulse zusammen, um die BottropCEntrale zu gestalten und mit einem Programm von und für Bottroper zu füllen. Zukünftig wird es von bottrop.gemeinsam.zirkulär und CircleUp vor Ort verschiedenste Workshops, Reparaturaktionen und Lernangebote in Kooperation mit interessierten Stakeholdern geben, die den Ort zu einem Treffpunkt der Stadt für Kreislaufwirtschaftsfragen machen werden.
Und schon jetzt kann die CEntrale besucht werden: Noch bis zum 29.11. findet die Ausstellung „Kreis statt Krise“ von Cradle to Cradle NGO statt, die das Thema Kreislaufwirtschaft alltagsnah erklärt.